über faithpwr
faithpwr ist 2019 als Pilotprojekt in Folge eines Kooperationsprojektes zwischen der Evangelischen Kirche Deutschland, der deutsche Bischofskonferenz und funk mit einem ökumenischen Leitbild entstanden. 2022 wurde es im Bistum Limburg weiterentwickelt.
Ich bin seit April 2023 mit im Kernteam und habe seitdem hauptsächlich dieses Buch mit entwickelt.
Das Herz von faithpwr ist der Instagramkanal, darüber hinaus gibt es einen Podcast und einen TikTok Kanal. Mit dem Buch ICONS wird faithpwr nun zum multimedialen Projekt in digital und print.
Religiöser Fundamentalismus oder religiöse Gleichgültigkeit sind die Folge von schwindender Ambiguitätstoleranz (vgl. S. 39 f.).
Religion birgt aber auch ein Ambiguitätspotenzial und kann so bewusst zum Nutzen der Gesellschaft und für mehr Ambiguitätstoleranz eingesetzt werden (vgl. S. 61).
Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit.
ICONS ist ein Buch gefüllt mit Lebensgeschichten – die einen von heute, die anderen aus einer Zeit vor etwa 3.000 Jahren. Seit Jahrtausenden beschäftigen wir Menschen uns mit Themen, um die es sich in diesem Buch drehen soll.
Über 40 Autor*innen werden durch ihre Geschichten, Perspektiven und individuellen Erfahrungen hier zu Glaubensheld*innen und machen damit deutlich: Wir alle sind unterschiedlich, vielfältig und genauso vielfältig kann sich das Leben mit dem christlichen Glauben gestalten.
Dieses Buch ist diversitäts- und diskriminierungssensibel gestaltet denn: Faith Spaces must be Safe Spaces.
12 Kapitel – 12 Farben – 12 Kreise
Im Christentum werden immer wieder Zahlen gedeutet und die Bibel beinhaltet weitreichende Querverbindungen auch in Zahlen.
Warum zwölf?
3 x 4 = 12
Die Zahl zwölf wird als Begegnung Gottes (Dreieinigkeit) mit der Welt (vier Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Elemente) gesehen.
In ICONS begegnen sich Persönlichkeiten aus der Bibel, Gottes Wort, und Persönlichkeiten aus der heutigen Zeit und bilden damit die Einheit eines Kapitels.
Illustrationen
Die Illustrationen sind von Liv Matthiesen gezeichnet, einer Illustratorin, mit der faithpwr schon länger zusammenarbeitet als die Idee diesen Buches besteht.
Alle Illustrationen vereinen in sich einige Symbole, die durch die individuellen Geschichten der illustrierten Personen abgeleitet wurden.
Damit man diese als solche erkennt und versteht findet sich immer am Ende der jeweiligen Erzählung eine Legende, die diese Symbole aufgreift.
Tamar (Hebräisch für „Dattelpalme“) und ihre Zwillinge gehören zum Stamm Judas, des Löwen, dessen wichtigstes Erkennungsmerkmal sie an sich gebracht hat: sein Siegel, das an ihrem Hals hängt. Gelungen ist ihr das durch den Schleier, mit dem sich selbst unkenntlich gemacht hat.
Making and Braking the Grid
Abmessungen (geschlossen):
170 x 240 mm
Schriften:
ICONS Namen:
Retiro Std. – Regular – 42 pt.
Fließtext:
Noto Serif – leicht – 9,5 pt.
Hervorgehobene Passagen und Überschriften:
Noto Mono
Raster:
7 Spalten – 6 Reihen
iconic ist eine ergänzende, dennoch alleinstehende Kollektion
für das Buch ICONS, in Kooperation mit dem Modelabel mosja.
über mosja
Mosja ist ein kleines Modelabel aus dem Siegerland, dessen Slogan „Kindness changes everything“ lautet.
Alle Kleidungsstücke werden umweltbewusst produziert und es wird auf faire und sichere Bedingungen entlang der Lieferkette geachtet.
20% der Gewinne jeder Kollektion werden an ein thematisch passendes soziales Projekt gespendet.
Perhaps
you were created
for such a time
as this.
Eine freie Übertragung der Bibelstelle aus dem Buch Ester Kapitel 4, Vers 14:
„Und wer weiß, ob du nicht gerade um dieser Zeit willen zur königlichen Würde gekommen bist?“
Übersetzung: Basis Bibel
Dieses Design verbindet die zwei zentralen Gedanken aus dem frei übertragenen Vers aus dem Buch Ester:
Ziel und Aussage des Designs
Träger und Betrachter in Selbstermächtigung führen:
Du bist erschaffen – einzigartig, nicht aus Zufall entstanden…
Du hast hier eine Aufgabe, du bist vielleicht genau für diese Zeit da und hast die Möglichkeit etwas zu bewirken.
Schöne Kleidung mit einer sinnvollen Aussage
Produktion
Die blanko Textilprodukte werden über die belgische Marke Stanley/Stella, die ebenso auf eine nachhaltige Produktion ihren Wert legt, hergestellt.
Die unbedruckten Textilprodukte der iconic Kollektion wurden in Bangladesch produziert. Lässt man den langen Lieferweg erst einmal außen vor, ist die Produktion in Bangladesch in sich nicht per se umweltschädlich oder unethisch. Entscheidend ist dennoch, wie und unter welchen Bedingungen dort produziert wird. Stanley/Stella produziert dort unter strengen Kontrollen und deren verantwortungsvolle Partnerschaften, machen eine nachhaltige und faire Produktion in Bangladesch etwas realisierbarer. Zusätzlich wird dabei auch ein positiver Einfluss auf die Region ausgeübt.
Ziel und Aussage des Designs
Träger und Betrachter in Selbstermächtigung führen:
Du bist erschaffen – einzigartig, nicht aus Zufall entstanden…
Du hast hier eine Aufgabe, du bist vielleicht genau für diese Zeit da und hast die Möglichkeit etwas zu bewirken.
Schöne Kleidung mit einer sinnvollen Aussage
Produktion
Die blanko Textilprodukte werden über die belgische Marke Stanley/Stella, die ebenso auf eine nachhaltige Produktion ihren Wert legt, hergestellt.
Die unbedruckten Textilprodukte der iconic Kollektion wurden in Bangladesch produziert. Lässt man den langen Lieferweg erst einmal außen vor, ist die Produktion in Bangladesch in sich nicht per se umweltschädlich oder unethisch. Entscheidend ist dennoch, wie und unter welchen Bedingungen dort produziert wird. Stanley/Stella produziert dort unter strengen Kontrollen und deren verantwortungsvolle Partnerschaften, machen eine nachhaltige und faire Produktion in Bangladesch etwas realisierbarer. Zusätzlich wird dabei auch ein positiver Einfluss auf die Region ausgeübt.
weitere Medien
Ein neu herauskommendes Buch muss auch beworben werden.
Die Bewerbung läuft vor allem über den Instagram Kanal von faithpwr und dem Herder Verlag.
Zudem gibt es einige Autor*innen, die ebenso eine gewisse Reichweite in den digitalen Medien haben.
Ich habe unterschiedliches Material im Stile des Buches dafür gestaltet.
Respekt vor der Natur, vor Mitmenschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Neigung und Fähigkeit, vor künstlerischer Kreativität, wissenschaftlichem Erkenntnisstreben und politischem und gesellschaftllichem Engagement – nur dann, wenn diese Felder ernsthaft bestellt werden, kann eine Welt der Bedeutungsvielfalt gedeihen, eine Welt, in der Ambiguität als Bereicherung und nicht als Makel empfunden wird. (S. 95)
Bauer, Thomas (2018):
Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit.